english version coming up
1525/26 weilte Paracelsus in Salzburg. Es war die Zeit der Bauernaufstände und der Reformation. Auch Paracelsus lieferte seinen Beitrag zu den damals brandheißen Themen wie „Ablasshandel“, „Bildersturm“ und christlicher Ethik. Er schrieb dort nicht 95 Thesen wie Luther, sondern formulierte seine Kritik an der Kirche in 7 Punkten. Er produzierte ein theologisches Werk zu den Themen „“Gerechtigkeit“ und „Gesetze“ und belegte seine Thesen mit Auslegungen des Matthäusevangeliums.
Paracelsus identifizierte sich sehr mit Jesus. Er verteufelt vehement die „Reichen“ und den Klerus. Er predigt Armut als Voraussetzung für den Eintritt ins ewige Leben. Sein größtes Anliegen ist jedoch die „Verinnerlichung“ des Glaubens. Nicht als Hülsen runtergebetete Gebete führen ins Himmelreich, sondern der leere Geist angefüllt mit christlicher Liebe. Diejenigen, die das nicht annehmen, erwartet das höllische Feuer…
Mein demnächst hier erscheinder Beitrag zu der frühen Theologie des Paracelsus basiert auf der 1993, an einer theologischen Fakultät eingereichteten gleichnamigen Dissertation von Ute Gause.
In 1525/26 Paracelsus stayed in Salzburg. It was the time of the peasant uprisings and the Reformation. Paracelsus also made his contribution to the hot topics of the time, such as „trafficking in palliatives“, „picture storm“ and Christian ethics. He did not write there 95 theses like Luther, but formulated his criticism of the church in 7 points. He produced a theological work on the subjects of „justice“ and „laws“ and substantiated his theses with interpretations of the Gospel of Matthew.
Paracelsus identified himself very much with Jesus. He vehemently demonizes the „rich“ and the clergy. He preaches poverty as a prerequisite for entering eternal life. His greatest concern, however, is the „internalization“ of faith. Prayers prayed down as pods do not lead to the Kingdom of Heaven, but the empty spirit filled with Christian love. For those who do not accept this, the hellish fire awaits. . .
My contribution to the early theology of Paracelsus, which will soon be published here, is based on Ute Gause’s dissertation of the same name, which was submitted to a theological faculty in 1993.