English Version coming up
An dem Arzt Paracelsus – ein Zeitgenosse Luthers – scheiden sich gerne die Geister. Den einen, darunter Schul- und Alternativmediziner, gilt er als gewissenhafter Heilkundiger; für andere ist er bloß ein großmäuliger Scharlatan. Wahrscheinlich war er intersexuell (endlich darf man es aussprechen, ohne zu verunglimpfen). Sein Außenseitertum erscheint damit in einem verständlicheren Licht.
Obwohl er keinen dauerhaften Wohnsitz hatte, schrieb er – in der Hoffnung publiziert zu werden – leidenschaftlich gerne und hinterließ so ein umfassendes, kaum überschaubares Schriftwerk. Seine Themen umfassen nicht weniger als Medizin, Naturphilosophie und Theologie.
Er begriff die Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper als (al-) chemische Prozesse und propagierte eine darauf ausgerichtete Arzneiherstellung. Die so produzierten „Arkana“, die heilenden Kräfte, verstand er jedoch als nicht-stofflich. Paracelsus griff auch auf magischen Sympathiezauber zurück, den er als hilfreich und natürlich verteidigte.
Heilkunst und Naturforschung sind für Paracelsus unbedingt eingebettet in ein christliches Weltbild. In Erwartung des „Endes der Welt“ und des Jüngsten Gerichts sieht er die Menschen aufgefordert, sich in Nächstenliebe und Bescheidenheit zu üben. Immer wieder appelliert er an Reiche ihren Besitz zu verschenken.
Paracelsus bedient sich in seinen Schriften gerne einer unter Reformatoren üblichen emotionsgeladenen „Kampfrhetorik“, die auf medizinisch-naturphilosophischem Gebiet unpassend aggressiv daherkommt und etliche Feingeister verschreckte.
Durch Paracelsus haben wir die Gelegenheit in eine Gedankenwelt einzutauchen, in der geistige Aspekte die wesentliche Rolle in der Natur spielen.
Diese Webseite dokumentiert einen „work in progress“ beim Erlesen paracelsischer Schriften.
Paracelsus, the physician and contemporary of Martin Luther is a controversial figure. Among some, like allopathic and alternative physicians, he is renowned as a conscientious philanthrope, while others regarded him as a braggard and charlatan.
He was very likely intersexual, a hitherto unmentionable consideration, that could explain his somewhat peripheral position (in the academic discourse as well as in society).
Although he was somewhat of a vagabond (he often changed his adress), he was a passionate writer and left an exhaustive body of writings to posterity. His subjects include nothing less than medicine, natural philosophy and theology.
He understood the metabolic processes in the human boddy al (al-) chemical processes and propagated a pharmaceutical production, based on these processes. However, he understood the „arcana“ produced in this way, the healing powers, as non-material. Paracelsus also resorted to magical sympathy spells, which he defended as helpful.
For Paracelsus the art of healing and nature research are necessarily embadded in a Christian world view. In expactation of the „end of the world“ and the Last Judgement, he sees men called upon to practice charity and humility. Again and again he appeals to the rich people to give away their possessions.
In his writings Paracelsus likes to make use of the emotionally charged „fighting rhetoric“ common among reformers, which in the medical-natural-philosophical field comes across as inappropriately aggressive and frightened quite a few.
Through Paracelsus we have the opportunity to delve into the mindset of the late middle ages, a time in which the understanding of nature was largely achieved through mental aspects.
This website documents a „work in process“ in the study of Paracelsus writings.